Zu einer besonderen Veranstaltung lädt der Pfarrbezirk Tingleff am Reformationstag, 31.10.25 ein. Beginn ist um 18 Uhr in der Kirche zu Bjolderup mit einer Andacht. Anschließend gibt es im geräumigen Waffenhaus etwas Deftiges zu essen – wie in Luthers Zeiten: Schmalzbrot und Wildwurst, dazu Bier oder Wasser. Nebenbei wird es einige Zitate des Reformators zu hören geben. Abgerundet wird der Abend durch Live-Musik von Matthias Kempendorf. Er schreibt über sein musikalisches Programm:
In diesem Jahr wäre Gerhard Gundermann 70 Jahre alt geworden. Sein aufreibendes Leben hat schon 1998 ein Ende gefunden. Er hat in der Lausitz gearbeitet als Baggerführer im Braunkohleabbau. In seiner Freizeit hat er viele Auftritte als Sänger, sowohl allein als auch mit verschiedenen Bands, gehabt. Gesungen hat er hauptsächlich eigene Lieder, die auch gut 20 Jahre nach seinem Tod aktuell sind, weil sie so menschlich sind, so allgemeingültig. Sie bringen Erlebnisse, Gefühle und Träume zum Ausdruck. Seine Texte belehren uns nicht, aber wir lernen neue Worte oder neue Bilder für das, was wir irgendwie kennen. Er selbst hat seine Lieder manchmal "Tankstelle für Verlierer" genannt. Sie helfen uns, Verlorenes wieder zu finden, quasi "aufzutanken".
Am Vorabend zum Deutschen Tag gibt es Gelegenheit, die Lieder von Gerhard Gundermann, die sowohl in der DDR wie auch im wiedervereinten Deutschland entstanden sind, zu entdecken. Matthias Kempendorf erarbeitet seit einiger Zeit mit einer Band ein Gundermann-Programm und wird an diesem Abend einen kleinen Ausschnitt aus diesem Programm vorstellen. Er begleitet sich dazu mit Gitarre, Mandoline und anderen, teils exotischen Instrumenten.