Wenige Monate vor dem Fall der Mauer wurde 1989 in Halle an der Saale der Deutsch-Deutsche Kammerchor gegründet. Kirchenmusikstudierende aus Ost und West hatten die Erlaubnis erhalten, sich zu treffen – was sie von da an jedes Jahr taten. Und sie hielten auch am einmal gefundenen Namen fest.
Der Chor trifft sich jedes Jahr in einer anderen Region Deutschlands, studiert drei anspruchsvolle a-cappella-Werke ein und gibt sechs Konzerte.
Dieses Jahr besteht der Chor aus 36 engagierten Sängerinnen und Sängern aus ganz Deutschland – einige sind Kirchenmusiker, andere sind Musiklehrerinnen, wieder andere professionelle Musiker, und einige „einfach nur“ sehr gute Chorsängerinnen und -sänger. Und dieses Jahr gastiert „der DDK“ im deutsch-dänischen Grenzland.
Unter der Leitung von Prof. Hannelotte Pardall, die von 1986 bis 2017 an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater Chorleitung unterrichtete, widmet sich der Deutsch-Deutsche Kammerchor dieses Jahr den „Drei Motetten, op. 110“ von Johannes Brahms (1833-1897), den „Lamentations of Jeremiah“ von Thomas Tallis (1505-1585) und dem „Veni creator Spiritus“ von Wolfram Buchenberg (*1962).
Zwischen diesen drei Werken spielt Konzertorganist Stefan Kießling (Leipzig) alle Sechs Partiten von Johann Sebastian Bach – an jedem Abend eine. Außerdem pro Abend ein bis zwei der elf Choralvorspiele von Brahms. Die Konzerte dauern jeweils 60-75 Minuten.
Der Chor bezieht Quartier in der Deutschen Nachschule Tingleff (Tinglev) und fährt von hier die Konzertorte Flensburg, Schleswig und Nieblum auf Föhr in Deutschland sowie Christiansfeld, Løgumkloster und Sønderborg in Dänemark an.
Der Deutsch-Deutsche Kammerchor singt am
Freitag den 1. August um 19.00 Uhr in St. Jürgen in Flensburg
Sonnabend den 2. August um 19.00 Uhr in St. Ansgar in Schleswig
Sonntag den 3. August um 18.00 in St. Johannis in Nieblum auf Föhr
sowie am
Dienstag den 5. August um 19.30 Uhr in der Tyrstrup Kirke in Christiansfeld
Mittwoch den 6. August um 19.30 Uhr in der Kirche zu Løgumkloster
Donnerstag den 7. August um 19.30 Uhr in der Christianskirken in Sønderborg
Weitere Informationen finden Sie auf der Hompage des Chores www.deutsch-deutscher-kammerchor.de – oder wenden Sie sich gerne an: Marieke Heimburger, Tel. 0045 51946624 oder Mail
Angeheftet das Plakat zu den Konzerten. Der Eintritt ist überall frei, außer in Christiansfeld. Es wird in der Ausgangskollekte um
eine Spende gebeten.
Flensburg: frei (Kollekte am Ausgang)
Schleswig: frei (Kollekte am Ausgang)
Föhr: frei (Kollekte am Ausgang)
Christiansfeld: 75 Kr. (nur Abendkasse)
Løgumkloster: frei (Kollekte am Ausgang)
Sønderborg: frei
HIER klicken, um das diesjährige Konzertplakat zu sehen.